Ortsverein
22.06.2013 in Ortsverein
Stolz präsentierten vier Mitglieder des SPD-Ortsvereins Diedorf die Urkunden für langjährige Mitgliedschaft in ihrer Partei. Zu dieser Feierstunde waren auch Annette Luckner und Peter Allenfort vom SPD-Unterbezirk Augsburg-Land sowie die Markträtin Maria Prues und 3. Bürgermeister Heinz Göbel gekommen.
Der Vorsitzende des SPD Ortsvereins Diedorf, Walter Pecher ("links außen"), überreichte während der kleinen Feier am Bürgerhaus in Diedorf Ehren-Urkunden für 25jährige Treue an Detlef Dirks (zweiter von rechts) und Hans Thon ("rechts außen"). Hendrik Brügmann (zweiter von links) erhielt die Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft. Besonders zu ehren war Hans Boutschek (Mitte vorn), der bereits 60 Jahre der SPD die Treue hält. Pecher erinnerte in diesem Zusammenhang daran, was beispielsweise im Jahre 1953, als Hans Boutschek in die SPD eintrat, geschehen war: Queen Elisabeth II wurde gekrönt, der Mt. Everest erstmals bestiegen, in der damaligen DDR fand am 17.Juni der große Volksaufstand statt, der uns dieses Datum bis 1990 als Nationalfeiertag bescherte, die Gründung der AWO Diedorf und des Bezirks Schwaben.
09.06.2013 in Ortsverein
Das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013 und das Gründungsjubiläum der SPD vor 150 Jahren waren Anlass für eine informative 4-tägige Reise des SPD-Ortsvereins Diedorf im Mai 2013 zum Europaparlament nach Straßburg, ins Elsass und die Vogesen.
Bereits im Jahre 2012 „bastelten“ Hendrik Brügmann und Walter Pecher mit Hilfe des Busunternehmens Nussbaum aus Biburg die Reise zusammen und schrieben sie öffentlich aus.
Schließlich konnten die Verantwortlichen des Ortsvereins mit Markträtin Maria Prues und dem 1. Vorsitzenden des SPD Ortsvereins, Walter Pecher an der Spitze mit 42 Teilnehmern, die natürlich nicht alle SPD-Mitglieder waren, zunächst das kleine Winzerstädtchen Riquewihr im Elsass ansteuern. Im Anschluss an die Mittagspause und einem kleinen Stadtbummel im für die Region typischen Weinort fuhr die Reisegruppe nach Colmar. Im Rahmen eines geführten Stadtrundgangs konnte der historische Stadtkern mit Renaissancefassaden und bunt leuchtenden Fachwerkhäusern besichtigt werden. Danach ging es weiter ins Hotel nach Soultzmatt, wo ein gutes Abendessen bereit stand.
Der zweite Tag führte die Reisegruppe ins Europaparlament nach Straßburg. Nach einer ausführlichen Erklärung der Funktion und Bedeutung des Europaparlaments durch eine Betreuerin des Besucherservice konnte der riesige Plenarsaal besucht werden. Dort fand gerade eine aktuelle Fragestunde Hunderter junger Abiturienten aus ganz Europa statt, die insbesondere die beeindruckende Kommunikationstechnik des Europäischen Parlaments vor Augen führte. Der deutsche Vizepräsident des Europaparlaments Rainer Wieland und einige andere Parlamentarier beantworteten Fragen der jungen Menschen zu allen möglichen Politikfeldern. Anschließend konnte die „Europastadt“ Straßburg bei einem geführten Stadtrundgang und einer Bootsfahrt auf der Jll erkundet werden.
Am Tag darauf besuchten die Diedorfer zunächst einen Soldatenfriedhof auf dem Hermannsweilerkopf in den Vogesen, wo 12.000 Gebeine unbekannter Soldaten des ersten Weltkriegs ruhen. Über den 1423 Meter hohen Gipfel des Grand Ballon, der sich an diesem Spätwintertag im Mai schneebedeckt zeigte, ging die Fahrt auf der Route de Cretes nach Kaysersberg, dem Geburtsort Albert Schweitzers. Gegen Mittag hielt der Bus bei einem hoch gelegenen Landgasthof (Ferme Auberge) am Hoheneck zu einer deftigen Vesper mit Rotwein. Leider war das Wetter zu diesem Zeitpunkt besonders schlecht. Es schneite und die Temperatur lag bei etwa null Grad. Die Aussicht ging ebenfalls gegen Null.
Später konnten im Tal bei einem kleinen Stadtrundgang in Kaysersberg die gut erhaltenen Fachwerkhäuser aus dem 16. Jahrhundert begutachtet werden. In Riquewihr folgte dann noch ein Highlight, nämlich die Besichtigung eines Weingutes mit anschließender Weinprobe.
Am Abend gab es im Hotel eine für das Elsass typische Sauerkrautplatte (Choucroute) und das Endspiel in der Champions League zwischen Bayern München und Borussia Dortmund.
Die Heimfahrt mit dem 5-Sterne Bus der Firma Nussbaum (Fahrer Gerald) führte die Reisegruppe über Freiburg im Breisgau an den Titisee und von dort zurück nach Diedorf. Den Service an Bord übernahmen wie gewohnt Maria Prues, Ulrike Pecher und Rudi Schönle. Sie versorgten die Reisegäste mit Getränken und Kaffee.
„Der Besuch des Europaparlaments in Straßburg und die anderen interessanten Programmpunkte der 4-Tage-Fahrt waren wieder ein voller Erfolg, worauf selbst das zeitweise relativ schlechte Wetter keinen Einfluss hatte“, so Hendrik Brügmann in seinem abschließenden Resümee. Aufgrund der Wetterkapriolen mit zeitweiligem Sonnenschein, Regen, Schnee und Graupel war schnell der Begriff „Reise der vier Jahreszeiten“ geprägt. Aber die sehr homogene und pünktliche Reisegruppe hatte sich dadurch nie aus der Ruhe bringen lassen.
19.05.2013 in Ortsverein
Die Neuwahlen der Vorstandsriege des SPD-Ortsvereins Diedorf brachten kaum Veränderungen. Anstelle des bisherigen 1. Vorsitzenden Alexander Wiesner, der seit 2011 die Geschicke des Vereins leitete, wurde sein bisheriger Stellvertreter Walter Pecher von der Mitgliederversammlung einstimmig als neuer Vorsitzender gewählt, Robert Alt wurde neben Alexander Neff neuer Stellvertreter.
Bürgermeister Otto Volk gab zu Beginn der Mitgliederversammlung einen Abriss über die finanziellen Grundlagen und die vielfältigen Angebote in der Marktgemeinde Diedorf. Dabei hob er insbesondere den langjährigen Wegbegleiter Heinz Göbel (SPD Marktrat und 3. Bgm.) hervor und wies darauf hin, dass viele der in den letzten 24 Jahren verwirklichten Projekte in gegenseitigem Einvernehmen erfolgt sind.
Der zwischenzeitlich nach Augsburg verzogene Vorsitzende Alexander Wiesner ließ in seinem Rechenschaftsbericht die zahlreichen Aktivitäten des Ortsvereins Revue passieren. Aus den vielen Terminen hob er Großveranstaltungen, wie den Infoabend zum Thema Friedwald, den Kabarettabend mit Herrn und Frau Braun und die Flohmärkte für Kindersachen der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen hervor. „Es ist unschwer zu erkennen, dass wir hier in Diedorf ein sehr lebendiger Ortsverein sind, der was zu bieten hat,“ so Wiesner in seinem Rückblick. Sein Dank für die rege Mitarbeit galt dem gesamten Vorstandsteam.
Der Kassenbericht des langjährigen Kassiers des Ortsvereins, Johann Hoffelner, konnte anschließend auf eine solide Finanzsituation verweisen. Ihm wurde von den Revisoren eine vorbildliche Kassenführung bestätigt, so daß die Entlastung der gesamten Vorstandschaft durch die Mitgliederversammlung lediglich eine Formsache war.
Da die Ortsvereinsmitglieder mit der bisherigen Vorstandsarbeit offenbar sehr zufrieden waren, gab es bei den anstehenden Neuwahlen kaum Veränderungen im Führungsgremium. Mit überwältigenden Mehrheiten wurden jeweils in die Ämter gewählt: Walter Pecher (1. Vorsitzender), Alexander Neff und Robert Alt (stv. Vorsitzende), Johann Hoffelner (Kassierer), Peter Amberg (Schriftführer), Heinz Göbel, Karl Leibelt, Hertha Hurler, Maria Prues (Beisitzer), Helmut Steiner und Walter Prues (Revisoren).
Der in Diedorf wohnende Robert Alt wurde neu als stellvertretender Vorsitzender gewählt. Der neue Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Diedorf, Walter Pecher, ist sich sicher, dass er mit dieser Mannschaft die kommenden Jahre und natürlich die Kommunalwahl 2014 erfolgreich bestreiten kann. „Meine Stellvertreter und ich werden den Ortsverein gemeinsam als Team leiten und nach vorne bringen. Ich danke dem bisherigen Vorsitzenden Alexander Wiesner für seine Arbeit der letzten Jahre und hoffe, dass er dem Ortsverein Diedorf auch weiterhin erhalten bleibt.“ so Pecher, bei seinen Dankesworten zum Abschluss der Jahreshauptversammlung.
08.09.2011 in Ortsverein
Der SPD-Ortsverein Diedorf wurde vor 65 Jahren gegründet. Dieses Jubiläum feierte er im Bürgerhaus Willishausen mit der Bundestagsabgeordneten Gabi Fograscher bei einem politischen Frühschoppen.
Wenn andere in Rente gehen, startet die SPD Diedorf mit dem neuen Vorsitzenden Alexander Wiesner voller Elan in die politische Zukunft. Wiesner konnte am Sonntagvormittag zahlreiche Gäste im Bürgerhaus Willishausen, darunter auch die Marktgemeinderätinnen Maria Prues, Hertha Hurler und Annemarie Leibelt sowie den 3. Bürgermeister Heinz Göbel begrüßen. Bei einer zünftigen Weißwurstbrotzeit und süffigem Bier wurden die Besucher von der Willishauser Musikkapelle mit gepflegter böhmischer Blasmusik bestens unterhalten.
Die Bundestagsabgeordnete Gabi Fograscher ließ es sich nicht nehmen, dem rührigen Ortsverein zum Jubiläum zu gratulieren. Sie ging in ihrer Ansprache aber auch auf einige aktuelle politische Themen, wie die Energiewende, die von der Regierungskoalition propagierten Steuersenkungen und die Euro-Krise ein und bezeichnete die Halbzeitbilanz der schwarz-gelben Bundesregierung als eine „Bilanz des Unver-mögens“ und die Außenpolitik als „Desaster“. Allerdings war sie auch voll Zuversicht, was künftige Wahlen angeht, die mit der Unterstützung der rühri-gen SPD-Ortsvereine auch gewonnen werden kön-nen.
In seinem Rückblick ging Alexander Wiesner auf die Gründung des Ortsvereins im Jahre 1946 und die Anfänge ein, die wie alles in jener Zeit, bescheiden waren. Nur 12 Mitglieder umfasste damals der SPD-Ortsverein, die Finanzen betrugen im März 1947 ganze 48,23 Reichsmark. Doch die Entwicklung der Diedorf SPD ging voran, und in den 60er und 70er Jahren stellte sie mit Walter Aust viele Jahre den Bürgermeister und setzte maßgebliche Projekte in Diedorf um.
Nicht zuletzt sind auch die aktuellen kommunalpolitischen Anregungen der SPD-Marktratsfraktion, wie der Antrag auf ein Gymnasium in Diedorf, ein Zeichen dafür, dass auch mit einer kleinen Gruppierung im lebenswerten Diedorf etwas bewegt werden kann. „Ich würde mich über eine Beteiligung gerade von jüngeren Diedorfer Mitbürgerinnen und Mitbürger am kommunalpolitischen Geschehen im SPD-Ortsverein sehr freuen“, so Wiesner in seinem Ausblick.